In unserer Abteilung behandeln wir Patienten, die aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen in ihrer Selbstversorgungsfähigkeit und Alltagskompetenz gefährdet sind oder hier bereits Einbußen erlitten haben.
In der gewohnten, heimischen Umgebung verbleiben zu können, gehört für viele ältere Menschen zu den wichtigsten Anliegen. Darum steht im Mittelpunkt unserer Behandlung die Wiedererlangung einer größtmöglichen Mobilität und Selbstständigkeit.
Um dieses Ziel zu erreichen, helfen wir, wo Hilfe nötig ist. Hierbei fühlen wir uns verpflichtet, jeden einzelnen Patienten individuell und würdevoll, mit großer Menschlichkeit zu betreuen. Zur Versorgung unserer Patienten stehen 58 vollstationäre Betten zur Verfügung.
Ihr Dr. med. Till Kargetta
Unser LeitbildZum Leistungsspektrum Unser Team Anmeldeformular stationäre Aufnahme
In der gewohnten, heimischen Umgebung verbleiben zu können, gehört für viele ältere Menschen zu den wichtigsten Anliegen. Darum steht im Mittelpunkt unserer Behandlung die Wiedererlangung einer größtmöglichen Mobilität und Selbstständigkeit.
Um dieses Ziel zu erreichen, helfen wir, wo Hilfe nötig ist. Hierbei fühlen wir uns verpflichtet, jeden einzelnen Patienten individuell und würdevoll, mit großer Menschlichkeit zu betreuen. Zur Versorgung unserer Patienten stehen 58 vollstationäre Betten zur Verfügung.
Ihr Dr. med. Till Kargetta
Unser LeitbildZum Leistungsspektrum Unser Team Anmeldeformular stationäre Aufnahme
Ärzte / -innen
Fälle ambulant
Fälle stationär
Einen besonderen Schwerpunkt sehen wir aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in der operativen wie auch konservativen Behandlung von Knochenbrüchen im höheren Alter. Dabei bestehen oft Besonderheiten oder zusätzlich eine Osteporose, die spezielle Operationsmethoden wie z. B. die Kyphoplastie (minimalinvasives Verfahren zur Therapie von Wirbelfrakturen) oder Zementaugmentation erfordern.
Das AltersTraumaZentrum ist bei der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) mehrfach zertifiziert.
Einen besonderen Schwerpunkt sehen wir aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in der operativen wie auch konservativen Behandlung von Knochenbrüchen im höheren Alter. Dabei bestehen oft Besonderheiten oder zusätzlich eine Osteporose, die spezielle Operationsmethoden wie z. B. die Kyphoplastie (minimalinvasives Verfahren zur Therapie von Wirbelfrakturen) oder Zementaugmentation erfordern.
Das AltersTraumaZentrum ist bei der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) mehrfach zertifiziert.
Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, um bei akuten oder chronischen Erkrankungen des höheren Lebensalters die größtmögliche Mobilität und Selbständigkeit wiederherzustellen. Hier stehen vor allem Krankheitsbilder aus dem internistischen, neurologischen, aber auch chirurgischen Formenkreis im Vordergrund.
mehr erfahren Flyer Geriatrische FrührehabilitationTherapeutische Angebote
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Betroffene und Ihre Angehörige eine schwierige Zeit.
Hier finden Sie als Angehörige und Interessierte Informationen und Hilfen rund um das Thema Demenz:
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Betroffene und Ihre Angehörige eine schwierige Zeit.
Hier finden Sie als Angehörige und Interessierte Informationen und Hilfen rund um das Thema Demenz:
Dann seid Ihr im Stiftungsklinikum Proselis genau richtig! In unserer Klinik behandeln wir ältere Menschen ganzheitlich und umfassend sowohl akutmedizinisch, als auch im Rahmen der Rehabilitation und der teilstationären Medizin.
Alternativ zu dem kompletten Tertial in der Geriatrie, ist es möglich, das Tertial zu dritteln und neben 1 Monat Geriatrie, 2 Monate in eine der Inneren Kliniken zu verbringen.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf der jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf der jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Eine Erkrankung kann vorübergehend oder langfristig Ihre Lebensumstände nach der Entlassung aus dem Krankenhaus verändern.
Die Mitarbeiter/Innen des Entlassungs- und Sozialdienstes bieten hier den Patient/Innen und ihren Angehörigen fachliche und multiprofessionelle Hilfe an.
Leitung des Entlass- und Sozialdiensts
Cornelia Groß
Examinierte Gesundheits-/Krankenpflegerin
Case-Managerin n. DGCC
0 23 61 / 54 - 0 |
cornelia.gross@proselis.de |
Eine Erkrankung kann vorübergehend oder langfristig Ihre Lebensumstände nach der Entlassung aus dem Krankenhaus verändern.
Die Mitarbeiter/Innen des Entlassungs- und Sozialdienstes bieten hier den Patient/Innen und ihren Angehörigen fachliche und multiprofessionelle Hilfe an.
Leitung des Entlass- und Sozialdiensts
Cornelia Groß
Examinierte Gesundheits-/Krankenpflegerin
Case-Managerin n. DGCC
0 23 61 / 54 - 0 |
cornelia.gross@proselis.de |