Wir sorgen für gute Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, wir sorgen für Ihr gutes Hören.
herzlich Willkommen in unserer Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Prosper-Hospital in Recklinghausen.
Wir bieten Ihnen Leistungen aus dem gesamten Spektrum des Faches an und werden unsere Expertise nutzen, Ihre akuten oder chronischen Beschwerden zu behandeln.
Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der Therapie der Erkrankungen des Ohres. Dies beinhaltet neben Erkrankungen des Mittelohres oder des Gehörganges auch Erkrankungen des Innenohres und der Ohrmuschel. Die langjährigen Erfahrungen der plastischen Ohrmuschelchirurgie werden wir weiterführen. Ebenfalls wird die Expertise in der Implantation von akustischen Mittelohrimplantaten, Knochenleitungsimplantaten oder auch Cochlea-Implantaten für Ihre Behandlung eingesetzt.
Daneben werden wir die Therapie von Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, des Mund- und Rachenraumes sowie Tumorerkrankungen des Kopf-Hals-Bereiches im stationären und ambulanten Kontext des Prosper-Hospitals durchführen und Sie gegebenenfalls langjährig begleiten. Allergologische und plastische Therapieoptionen sowie ernährungsmedizinische Beratungen runden unser Angebot ab.
Wir führen mit unserer Klinik die lange Tradition der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Prosper-Hospital fort und nutzen sowohl die Erfahrungen als auch die neuen Erkenntnisse und Visionen des Faches für die Therapiekonzepte und bestmögliche Behandlung Ihrer Beschwerden.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Wir sind für Sie da und werden uns um Ihre Bedürfnisse kümmern. Dafür stehe ich und mein gesamtes Team der Klinik.
Prof. Dr. med. Magnus Teschner, MBA
Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. med. Magnus Teschner, MBA
Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Hochschule Hannover
herzlich Willkommen in unserer Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Prosper-Hospital in Recklinghausen.
Wir bieten Ihnen Leistungen aus dem gesamten Spektrum des Faches an und werden unsere Expertise nutzen, Ihre akuten oder chronischen Beschwerden zu behandeln.
Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der Therapie der Erkrankungen des Ohres. Dies beinhaltet neben Erkrankungen des Mittelohres oder des Gehörganges auch Erkrankungen des Innenohres und der Ohrmuschel. Die langjährigen Erfahrungen der plastischen Ohrmuschelchirurgie werden wir weiterführen. Ebenfalls wird die Expertise in der Implantation von akustischen Mittelohrimplantaten, Knochenleitungsimplantaten oder auch Cochlea-Implantaten für Ihre Behandlung eingesetzt.
Daneben werden wir die Therapie von Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, des Mund- und Rachenraumes sowie Tumorerkrankungen des Kopf-Hals-Bereiches im stationären und ambulanten Kontext des Prosper-Hospitals durchführen und Sie gegebenenfalls langjährig begleiten. Allergologische und plastische Therapieoptionen sowie ernährungsmedizinische Beratungen runden unser Angebot ab.
Wir führen mit unserer Klinik die lange Tradition der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Prosper-Hospital fort und nutzen sowohl die Erfahrungen als auch die neuen Erkenntnisse und Visionen des Faches für die Therapiekonzepte und bestmögliche Behandlung Ihrer Beschwerden.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Wir sind für Sie da und werden uns um Ihre Bedürfnisse kümmern. Dafür stehe ich und mein gesamtes Team der Klinik.
Ärzte / -innen
Fälle ambulant
Fälle stationär
Zum unserem Leistungsspektrum gehören u. a. die Mittelohr-, Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie, die Chirurgie der Mundhöhle und des Rachens einschließlich der oberen Speiseröhre, die Kehlkopf- und Halschirurgie sowie die plastisch-rekonstruktive und ästhetische Gesichts- und Halschirurgie.
Im Bereich der konservativen HNO-Heilkunde werden insbesondere die Allergologie sowie Behandlungen bei Riech- und Schmeckstörungen, Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen, Hör- und Gleichgewichtsstörungen oder bei akuten und chronischen Entzündungen durchgeführt.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf der jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf der jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Cochlea Implantate sind elektronische Hörprothesen, die bei einer Innenohrschwerhörigkeit eingesetzt werden können. Der Hörnerv muss bei den Patienten unbeschadet sein. Die Prothese ersetzt die Funktion der Haarzellen im Innenohr, wobei die Schallwellen in elektrische Impulse umgewandelt werden und den Hörnerv stimulieren. Zum Einsetzen des Implantats ist eine Operation notwendig, um die Elektrode in die Hörschnecke einzuführen. Die Operation ist im Allgemeinen sehr ungefährlich und für die Patienten gut verträglich. Nach der Operation wird eine Sendespule über der Empfangsspule des Implantats per kleinem Magneten platziert. „Die CI`s sind heutzutage wirklich kleine Wunder der Technik. Es gibt verschiedene Modelle, die wir nach individuellen Gegebenheiten und Voraussetzungen der Patienten auswählen“, sagt Chefarzt Prof. Teschner. Sobald die Narben verheilt sind, werden die Cochlea Implantate individuell eingestellt – meistens sind dabei mehrere Korrekturen notwendig. Dann können aber fast alle Patienten das gesprochene Wort wieder verstehen und ihre Umwelt wieder hören. Dies ist nicht nur ein immenser Gewinn für die Lebensqualität, vielmehr ist es auch ein sehr wichtiger Aspekt für die Sicherheit, beispielsweise im Straßenverkehr.
„Wir haben wirklich viele Patienten, die von einem CI profitieren könnten. Die Versorgungslücke ist groß, denn viele wissen gar nicht von dieser Möglichkeit. Auch Menschen mit einer ausgeprägten Altersschwerhörigkeit können einen großen Gewinn durch ein Implantat haben.“ Dabei ist vor allem ein zeitnahes Handeln notwendig, denn je länger die Patienten bereits taub sind, umso schlechter ist das Ergebnis bzw. umso mehr müssen die Patienten trainieren.
„Die Freude der Patienten nach der richtigen Einstellung ist einfach riesengroß. Es freut mich jedes Mal zu sehen, wie sie wieder mitten im Leben stehen, kommunizieren können und nicht mehr von der Außenwelt abgeschnitten sind.“