Die Schwerpunkte der Inneren Medizin II liegen in der Kardiologie und der Internistischen Intensivmedizin. Wir behandeln jährlich über 3000 stationäre Patienten.
Tel.: 02366 153401
Fax: 02366 153499 E-Mail: kardio@eherten.de Unser Flyer Unser Team Unsere Videos
Tel.: 02366 153401
Fax: 02366 153499 E-Mail: kardio@eherten.de Unser Flyer Unser Team Unsere Videos
Ärzte / -innen
Fälle ambulant
Fälle stationär
Wenn Sie von Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin eine Einweisung erhalten haben oder sofern bei Ihnen eine elektive – d. h. geplante – Aufnahme erfolgen soll, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Kardiologie unter der Telefonnummer 02366 15 3401. Hier wird mit Ihnen ein Aufnahmetermin vereinbart und ggf. werden auch spezielle Untersuchungstermine mit in die Planung einbezogen.
Sie erhalten für den Aufnahmetag eine Uhrzeit von uns mitgeteilt, zu der Sie sich bei uns einfinden sollen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass es am Aufnahmetag abhängig von Notfällen oder dringlichen medizinischen Gründen, gegebenenfalls zu kurzfristigen Änderungen oder Wartezeiten kommen kann.
Am Aufnahmetag begeben Sie sich bitte in die elektive Aufnahme: Bitte folgen Sie der Beschilderung ("güner Pfeil"): "Elektive Aufnahme- Patienten mit Termin". Hier findet die Aufnahmeuntersuchung und Basisdiagnostik (beispielsweise Blutabnahme und Ruhe-EKG) statt. Bei einer stationären Aufnahme werden Sie anschließend weiter zur Station geleitet. Ist eine prästationäre Aufnahme geplant, dann findet anschließend die ärztliche Aufnahme und ggf. Aufklärung für eine geplante Untersuchung statt.
WICHTIG: Bei akuten Beschwerden begeben Sie sich bitte umgehend in die Notaufnahme!
Für Termine in der kardiologischen Ambulanz (Privatambulanz), Rhythmusambulanz oder Gefäßambulanz vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Sekretariat (Tel. 02366 15 3401).
Hinweis: Es besteht keine Ermächtigung, d.h. GKV Patienten können nicht in der Privatambulanz behandelt werden.
Im modern ausgestatteten Herzkatheterlabor werden jährlich mehr als 1600 Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. Zur schnellen Versorgung von Patienten mit einem akuten Herzinfarkt besteht eine 24h Herz-Katheterbereitschaft.
Besondere Merkmale bei der Versorgung unserer Patienten im Herzkatheterlabor im St. Elisabeth-Hospital Herten sind:
Das Herzkatheterlabor ist mit digitaler Technik zur Reduktion der Strahlenexposition ausgestattet und ermöglicht Untersuchungen unter den besten hygienischen Bedingungen (Hybrid-OP-Standard)
Damit Sie sich bei den Untersuchungen "wohlfühlen": Die Patient:innen können im Katheterlabor ihre Lieblingsfarbe (Hintergrundbeleuchtung) wählen wir spielen gerne ihre Lieblingsmusik.
Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung?
Damit Sie wissen, wie eine Herzkatheter-Untersuchung abläuft, haben wir ein Informationsvideo erstellt: "Willkommen im Herzkatheterlabor im Eli-Herten"
Im modern ausgestatteten Herzkatheterlabor werden jährlich mehr als 1600 Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. Zur schnellen Versorgung von Patienten mit einem akuten Herzinfarkt besteht eine 24h Herz-Katheterbereitschaft.
Besondere Merkmale bei der Versorgung unserer Patienten im Herzkatheterlabor im St. Elisabeth-Hospital Herten sind:
Das Herzkatheterlabor ist mit digitaler Technik zur Reduktion der Strahlenexposition ausgestattet und ermöglicht Untersuchungen unter den besten hygienischen Bedingungen (Hybrid-OP-Standard)
Damit Sie sich bei den Untersuchungen "wohlfühlen": Die Patient:innen können im Katheterlabor ihre Lieblingsfarbe (Hintergrundbeleuchtung) wählen wir spielen gerne ihre Lieblingsmusik.
Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung?
Damit Sie wissen, wie eine Herzkatheter-Untersuchung abläuft, haben wir ein Informationsvideo erstellt: "Willkommen im Herzkatheterlabor im Eli-Herten"
Mit großer Erfahrung bei jährlich über 100 Operationen werden von zertifizierten Fachärzten im St. Elisabeth-Hospital Herten Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Ereignisrekorder implantiert.
In unserer Klinik bekommen die Patient:innen moderne MRT-fähige Herzschrittmacher, Defibrillatoren (ICD), Dreikammersysteme und Ereignisrekorder mit langer Lebensdauer implantiert:
Die Batterie der ICD- und Herzschrittmacher hat eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren. Bei den Kontrollen lässt sich die genaue Restlaufzeit bestimmen. Im Falle eines Herzschrittmacher- oder ICD-Wechsels können häufig die Elektroden belassen werden und der Eingriff besteht dann „nur“ aus dem Wechsel des Aggregates (kleinere OP als bei der Implantation)
Im Falle von Problemen mit den Geräten helfen wir kompetent in unserer Schrittmacher- und ICD-Ambulanz. Diese befindet sich in der 3. Etage im Funktionsbereich der Kardiologie.
Terminvereinbahrungen unter 02366 153401.
Hinweis: Routinekontrollen der Herzschrittmacher- und ICD werden bei den niedergelassenen Kollegen durchgeführt. Für gesetzlich Versicherte besitzen wir keine Ermächtigung.
Informationen zum Thema Herzschrittmacher und ICD / Defibrillatoren erhalten Sie im Video "Was ich schon immer über Herzschrittmacher wissen wollte".
Im Bereich Rhythmustherapie am St. Elisabeth-Hospital Herten (Stiftungsklinikum Proselis) werden Patienten mit allen Arten von Herzrhythmusstörungen behandelt, bei denen Medikamente nicht mehr helfen. Der besondere Schwerpunkt in der Kardiologie ermöglicht die genaue Diagnose bei allen Formen von Herzrhythmusstörungen.
Mit speziellen Mappingkathetern werden die Ursachen der Rhythmusstörung geklärt und dann kann eine Verödungstherapie (Ablation) stattfinden. Dabei kommt ein modernes 3D-Mappingsystem zum Einsatz, wodurch die Untersuchung sehr exakt und ohne vermehrte Röntgenstrahlung durchgeführt werden kann. Die Untersuchungen finden in enger Kooperation mit dem St. Johannes-Hospital Dortmund statt.
Der Leiter der Sektion Elektrophysiologie, Istvan Neuhoff, ist ein sehr erfahrener Untersucher mit großer Expertise in der Katheterdiagnose und Therapie (Ablation) von Herzrhythmusstörungen.
Insbesondere die folgenden Herzrhythmusstörungen können mit der Kathetertherapie bei uns im St. Elisabeth-Hospital Herten behandelt werden:
Wenn Sie Beschwerden mit Herzrhythmusstörungen haben, können Sie gerne zur Besprechung und ggf. Planung einer Verödungstherapie in unsere Rhythmusambulanz kommem. Die Termine sind in der Regel mittwochs. Informationen und Terminvereinbarung für die Rhythmusambulanz unter 02366 15-3401.
Im Bereich Rhythmustherapie am St. Elisabeth-Hospital Herten (Stiftungsklinikum Proselis) werden Patienten mit allen Arten von Herzrhythmusstörungen behandelt, bei denen Medikamente nicht mehr helfen. Der besondere Schwerpunkt in der Kardiologie ermöglicht die genaue Diagnose bei allen Formen von Herzrhythmusstörungen.
Mit speziellen Mappingkathetern werden die Ursachen der Rhythmusstörung geklärt und dann kann eine Verödungstherapie (Ablation) stattfinden. Dabei kommt ein modernes 3D-Mappingsystem zum Einsatz, wodurch die Untersuchung sehr exakt und ohne vermehrte Röntgenstrahlung durchgeführt werden kann. Die Untersuchungen finden in enger Kooperation mit dem St. Johannes-Hospital Dortmund statt.
Der Leiter der Sektion Elektrophysiologie, Istvan Neuhoff, ist ein sehr erfahrener Untersucher mit großer Expertise in der Katheterdiagnose und Therapie (Ablation) von Herzrhythmusstörungen.
Insbesondere die folgenden Herzrhythmusstörungen können mit der Kathetertherapie bei uns im St. Elisabeth-Hospital Herten behandelt werden:
Wenn Sie Beschwerden mit Herzrhythmusstörungen haben, können Sie gerne zur Besprechung und ggf. Planung einer Verödungstherapie in unsere Rhythmusambulanz kommem. Die Termine sind in der Regel mittwochs. Informationen und Terminvereinbarung für die Rhythmusambulanz unter 02366 15-3401.
Im Bereich Angiologie / Gefäßmedizin werden Patienten mit Durchblutungsstörungen der Beine behandelt.
Routinemäßig werden die Patienten der Kardiologie auf Engstellen der Beingefässe untersucht (sogenanntes AVK-Screening). Dabei wird der Blutdruck an den Armen und Beinen automatisch gemessen. Ein Wert > 0.9 ist normal.
Ist die AVK-Screening Untersuchung auffällig und liegen Beschwerden vor (typischer Weise Wadenschmerzen beim Gehen – „Schaufensterkrankheit“), wird in der Regel eine Ultraschalluntersuchung der Beinarterien durchgeführt. Gibt es hierbei Hinweise für Engstellen (Stenosen), dann folgt eine CT-Angiographie. Diese Befunde werden dann gemeinsam in der Gefäßkonferenz besprochen.
Um das bestmögliche Behandlungsergebnis zur garantieren erfolgt die Abklärung und Therapie interdisziplinär im Gefäßteam. Hier wird jeder Fall von Experten der Kardiologie, Radiologie und Gefäßchirurgie gemeinsam besprochen und ein individueller Behandlungsplan festgelegt. Oft ist es möglich eine offene Operation oder Ambutation durch minimal-invasive Kathetertechniken zu vermeiden.
Bei Durchblutungsstörungen der Beinarterien sowie zur Diagnostik und Therapie von Thrombosen und Lungenembolien sind Sie unserem Kompetenzzentrum Angiologie gut aufgehoben!
Termine für die Gefäßambulanz können unter 02366 15-3401 vereinbahrt werden.
Ein Team von speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt für einen reibungslosen Ablauf ohne lange Wartezeiten.
Die Untersuchungen finden in der Regel in den kardiologischen Untersuchungsräumen auf der dritten Etage statt.
Spezielle Schwerpunkte unseres kardiologischen Funktionsbereichs sind:
Kardio-CT und Kardio-MRT Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie durchgeführt. Hierbei besteht eine besondere Expertise durch zertifizierte Fachärzte. Die Kardio-CT und Kardio-MRT Untersuchungen ermöglichen eine genaue Darstellung des Herz und haben in der Abklärung von Herzbeschwerden eine große Bedeutung.
Ein Team von speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt für einen reibungslosen Ablauf ohne lange Wartezeiten.
Die Untersuchungen finden in der Regel in den kardiologischen Untersuchungsräumen auf der dritten Etage statt.
Spezielle Schwerpunkte unseres kardiologischen Funktionsbereichs sind:
Kardio-CT und Kardio-MRT Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie durchgeführt. Hierbei besteht eine besondere Expertise durch zertifizierte Fachärzte. Die Kardio-CT und Kardio-MRT Untersuchungen ermöglichen eine genaue Darstellung des Herz und haben in der Abklärung von Herzbeschwerden eine große Bedeutung.
Für diese Ziele stehen wir und an denen arbeiten wir jeden Tag auf Neue. Die Abteilung Innere Medizin II / Kardiologie und Internistische Intensivmedizin bietet Ihnen von der Diagnose bis zur Therapie eine umfassende professionelle Versorgung. Mein Team und ich stehen für eine kompetente Behandlung auf höchstem Niveau. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf der jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Lob, aber sollte einmal etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelaufen sein, bitten wir um eine Rückmeldung! Bei der Entlassung erhalten Sie einen Rückmeldebogen. Wir bitten um Ihr "Feedback".
Regelmäßig finden die folgende Informationsveranstaltungen statt, über die wir gesondert informieren. Rückfragen bitte an das Sekretariat!