In den zwei christlich geprägten Häusern, dem Prosper-Hospital in Recklinghausen und dem St. Elisabeth-Hospital Herten, helfen wir mit 18 medizinischen Fachabteilungen jährlich rund 35.000 stationären und über 60.000 ambulanten Patientinnen und Patienten bei medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Fragestellungen.
Den Menschen in kritischen Lebenssituationen zu helfen - das ist der Anspruch von uns 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Mit seinen 773 Planbetten ist das Stiftungsklinikum einer der größten Gesundheitsversorger im nördlichen Ruhrgebiet.
Von 2008 bis 2019 befanden sich die beiden Traditionshäuser in einer Holding-Struktur. Mit dem Zusammenschluss der drei Gesellschaften, der Prosper-Hospital gGmbH, der St. Elisabeth-Hospital Herten gGmbH und der Klinik Verbund Vest Recklinghausen gGmbH, entstand 2019 die Stiftungsklinikum PROSELIS gGmbH. Das Stiftungsklinikum kann sich dadurch noch stärker auf das Wesentliche konzentrieren: eine hervorragende Patientenversorgung an zwei starken Standorten.
In den zwei christlich geprägten Häusern, dem Prosper-Hospital in Recklinghausen und dem St. Elisabeth-Hospital Herten, helfen wir mit 18 medizinischen Fachabteilungen jährlich rund 35.000 stationären und über 60.000 ambulanten Patientinnen und Patienten bei medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Fragestellungen.
Den Menschen in kritischen Lebenssituationen zu helfen - das ist der Anspruch von uns 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Mit seinen 773 Planbetten ist das Stiftungsklinikum einer der größten Gesundheitsversorger im nördlichen Ruhrgebiet.
Von 2008 bis 2019 befanden sich die beiden Traditionshäuser in einer Holding-Struktur. Mit dem Zusammenschluss der drei Gesellschaften, der Prosper-Hospital gGmbH, der St. Elisabeth-Hospital Herten gGmbH und der Klinik Verbund Vest Recklinghausen gGmbH, entstand 2019 die Stiftungsklinikum PROSELIS gGmbH. Das Stiftungsklinikum kann sich dadurch noch stärker auf das Wesentliche konzentrieren: eine hervorragende Patientenversorgung an zwei starken Standorten.
Mit seinen sechs Fachabteilungen und Schwerpunktzentren mit zum Teil universitärem Standard, ist das St. Elisabeth-Hospital.de Herten integraler Bestandteil der lokalen und regionalen Krankenversorgung.
Aus seiner Tradition heraus verbindet das St. Elisabeth-Hospital Herten modernste Medizin und Pflege mit christlich, weltoffenen Werten. Dieser Geist spornt die über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich an. Das St. Elisabeth-Hospital Herten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten kompetent bei ihrer Gesundung oder Gesunderhaltung zu unterstützen.
Bereits 1848 gestiftet, besitzt es höchste Kompetenz auf dem Gebiet der Krankenversorgung und Gesundheitspflege. Als modernes Gesundheitszentrum trägt es den sich ständig entwickelnden Ansprüchen und Fähigkeiten der modernen Medizin und Pflege Rechnung.
Zwölf medizinische Fachabteilungen und zahlreiche Zentren mit teils internationalem Ruf sowie rund 1.200 Mitarbeiter unterstützen kranke Menschen kompetent bei ihrer Genesung und Gesunderhaltung oder helfen bei einem Leben mit einer Krankheit.
Das Prosper-Hospital mit seinen Fachabteilungen baut auf Kooperationen mit allen Partnern im Gesundheitswesen. Es ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum.
Bereits 1848 gestiftet, besitzt es höchste Kompetenz auf dem Gebiet der Krankenversorgung und Gesundheitspflege. Als modernes Gesundheitszentrum trägt es den sich ständig entwickelnden Ansprüchen und Fähigkeiten der modernen Medizin und Pflege Rechnung.
Zwölf medizinische Fachabteilungen und zahlreiche Zentren mit teils internationalem Ruf sowie rund 1.200 Mitarbeiter unterstützen kranke Menschen kompetent bei ihrer Genesung und Gesunderhaltung oder helfen bei einem Leben mit einer Krankheit.
Das Prosper-Hospital mit seinen Fachabteilungen baut auf Kooperationen mit allen Partnern im Gesundheitswesen. Es ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum.
Fachabteilungen
Patienten pro Jahr
Planbetten
Mitarbeiter
Die mildtätigen Stiftung St. Elisabeth zu Herten und die Stiftung Prosper-Hospital blicken dabei auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ihr gemeinnütziger und christlicher Geist ist bis heute ein zentraler Kern im Selbstverständnis vom Stiftungsklinikum PROSELIS. Auf den beiden Internetseiten stellen wir Ihnen die Ideen der Stiftungen, die Menschen und die lange Historie ausführlich vor.
Sie ist standortübergreifend ausgerichtet und interdisziplinär mit den maßgeblichen Führungskräften aller Berufsgruppen besetzt.
Sie ist standortübergreifend ausgerichtet und interdisziplinär mit den maßgeblichen Führungskräften aller Berufsgruppen besetzt.
Ein wenig stolz sind wir schon: Auf die zahlreichen Auszeichnungen, Siegel und Zertifikate. Sie zeigen, dass wir es mit unseren Qualitätsansprüchen ernst meinen! Gerade die Auszeichnungen von medizinischen und pflegerischen Fachgesellschaften zeigen, wie sehr wir unsere interdisziplinäre Arbeit transparent machen und sich unsere Patientinnen und Patienten auf uns verlassen können. Das verstehen wir im Stiftungsklinikum PROSELIS unter anderem unter beste Qualität in der Medizin und Innovationsführerschaft!
Unser gemeinsames Ziel ist es, die medizinische Versorgung beständig für Sie als Patienten immer weiter zu verbessern, damit Sie sich im Falle eines Krankenhausaufenthaltes als Patient sicher und gut aufgehoben fühlen können.
Die unterschiedlichen Ansprechpartner im CLINOTEL-Krankenhausverbund treffen sich hierzu regelmäßig zu themenorientierten Treffen um ihr Wissen offen zu kommunizieren. So diskutieren die Teilnehmer beispielsweise aktuelle medizinische Fragestellungen und tauschen Beispiele zur besten Praxis untereinander aus.
Zudem erhalten wir Mitgliedshäuser von der CLINOTEL-Geschäftsstelle Analysen und Berichte sowie Vergleichsdaten aus den anderen Häusern im Verbund. Auch individuelle Fragestellungen können bei der Geschäftsstelle vorgebracht werden, um mögliche Lösungen und Maßnahmen gemeinsam erarbeiten zu können.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die medizinische Versorgung beständig für Sie als Patienten immer weiter zu verbessern, damit Sie sich im Falle eines Krankenhausaufenthaltes als Patient sicher und gut aufgehoben fühlen können.
Die unterschiedlichen Ansprechpartner im CLINOTEL-Krankenhausverbund treffen sich hierzu regelmäßig zu themenorientierten Treffen um ihr Wissen offen zu kommunizieren. So diskutieren die Teilnehmer beispielsweise aktuelle medizinische Fragestellungen und tauschen Beispiele zur besten Praxis untereinander aus.
Zudem erhalten wir Mitgliedshäuser von der CLINOTEL-Geschäftsstelle Analysen und Berichte sowie Vergleichsdaten aus den anderen Häusern im Verbund. Auch individuelle Fragestellungen können bei der Geschäftsstelle vorgebracht werden, um mögliche Lösungen und Maßnahmen gemeinsam erarbeiten zu können.