Die orthopädische Abteilung unseres Hauses wurde 1926 als Vestische Orthopädische Klinik gegründet.
Seit dem Jahre 2022 begrüßt Sie Priv.-Doz. Dr. med. Dariusch Arbab als Chefarzt in dieser Abteilung. Er und sein Team sichern Ihnen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu. Rund 7.500 Patientinnen und Patienten werden von uns im Jahr ambulant und rund 2.400 operativ betreut.
Diese Stellung ist für uns Verpflichtung und Auftrag zugleich: Von der Aufnahme bis zur nachstationären Versorgung stehen Sie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das Leistungsspektrum reicht von Hüft- und Schulterprothesen bis hin zu sportmedizinischen Fragestellungen des Bewegungsapparates.
Seit dem Jahre 2022 begrüßt Sie Priv.-Doz. Dr. med. Dariusch Arbab als Chefarzt in dieser Abteilung. Er und sein Team sichern Ihnen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu. Rund 7.500 Patientinnen und Patienten werden von uns im Jahr ambulant und rund 2.400 operativ betreut.
Diese Stellung ist für uns Verpflichtung und Auftrag zugleich: Von der Aufnahme bis zur nachstationären Versorgung stehen Sie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das Leistungsspektrum reicht von Hüft- und Schulterprothesen bis hin zu sportmedizinischen Fragestellungen des Bewegungsapparates.
Ärzte / -innen
Fälle ambulant
Fälle stationär
In vielen Kliniken in Deutschland werden mittlerweile künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt – die Qualität der Ergebnisse ist dabei sehr unterschiedlich. Um diese Qualität unter Beweis zu stellen, hat das St. Elisabeth-Hospital Herten sich einer Analyse unterzogen.
In unserer orthopädisch-unfallchirurgischen Abteilung hat sich ein interdisziplinäres Team aus Orthopäden und Unfallchirurgen, Wirbelsäulenchirurgen, Anästhesisten, Neurologen, Psychiatern, Psychologen, Geriatern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Radiologen und dem schmerztherapeutischen Fachassistenzpersonal zum SchmerzMedizinZentrum Vest (SMZ Vest) zusammengeschlossen.
Unsere Schmerzexperten übernehmen mit einem umfassenden und ausgereiften Behandlungskonzept sowohl die kurzfristige als auch komplexe Behandlung von Schmerzpatienten im stationären Rahmen. Oberstes Ziel unseres Teams der Schmerztherapie ist die Linderung Ihrer Schmerzen und die schnelle Integration in Ihren normalen Alltag
In unserer orthopädisch-unfallchirurgischen Abteilung hat sich ein interdisziplinäres Team aus Orthopäden und Unfallchirurgen, Wirbelsäulenchirurgen, Anästhesisten, Neurologen, Psychiatern, Psychologen, Geriatern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Radiologen und dem schmerztherapeutischen Fachassistenzpersonal zum SchmerzMedizinZentrum Vest (SMZ Vest) zusammengeschlossen.
Unsere Schmerzexperten übernehmen mit einem umfassenden und ausgereiften Behandlungskonzept sowohl die kurzfristige als auch komplexe Behandlung von Schmerzpatienten im stationären Rahmen. Oberstes Ziel unseres Teams der Schmerztherapie ist die Linderung Ihrer Schmerzen und die schnelle Integration in Ihren normalen Alltag
Nach Zusammenschluss der Unfallchirurgie mit der überregional bekannten Orthopädischen Klinik des St. Elisabeth-Hospitales Herten zum 01.04.2016 deckt diese gemeinsame Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie das gesamte Spektrum der unfallchirurgischen Versorgung ab, einschließlich der Endoprothetik im Falle einer nicht möglichen Rekonstruktion verletzter Gelenke.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf den jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Das sind Ziele, für die wir stehen und an denn wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf den jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Unser Leiter für Hüft- und Knieendoprothetik Dr. Dimitri Tzivras vergleicht aktuell in einer hausinternen Studie in unserer Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie am St. Elisabeth-Hospital Herten konventionelle Knie-Operationen mit einem weltweit einzigartigen robotic-assistierten Operationsverfahren.
Mithilfe von computerbasierter, punktgenauer Messtechnik wird das Kniegelenk im 3D-Format gescannt und die Bandspannung im gesamten Bewegungsverlauf in bisher nicht da gewesener Form am Operationstisch in Echtzeit simuliert. Dabei liefert das Verfahren punktgenaue Daten auf deren Basis die optimalen Schnitte für die eingesetzte Prothese ermittelt werden. Diese wird dann so eingesetzt, dass der Patient nach der Operation über den gesamten Bewegungsablauf, ohne große Spannungsunterschiede das Knie frei bewegen kann. Im Video stellen wir die Studie und das Verfahren vor.