×

Kontakt Klinik für Geriatrie

Chefsekretärin  Alexandra Schneider

Alexandra Schneider

Chefsekretärin

Telefon: 02361 / 54 - 2350
Fax: 02361 / 54 - 2352
alexandra.schneider@proselis.de

Ambulanz- und Sprechzeiten

Notfälle jederzeit!

Alle Ambulanz- und Sprechzeiten erfahren Sie über das Sekretariat

Anmeldeformular für Einweiser

Geriatrische Frührehabilitation

Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, um bei akuten oder chronischen Erkrankungen des höheren Lebensalters die größtmögliche Mobilität und Selbständigkeit wiederherzustellen. Hier stehen vor allem Krankheitsbilder aus dem internistischen, neurologischen, aber auch chirurgischen Formenkreis im Vordergrund.

Die geriatrische Frührehabilitation erfolgt während eines mindestens 15-tägigen stationären Aufenthalts. Das Team benötigt diese Zeit, damit eine auf den Patienten abgestimmte Behandlung stattfinden kann. Hierzu gehört auch die Optimierung der häuslichen Dauermedikation.

Besonders viel Wert wird dabei auf die Therapie der geriatrischen Syndrome gelegt: demenzielle Erkrankungen, Sturzneigung und Gangstörungen, Schwindel und Kreislaufstörungen, Inkontinenz, chronische Schmerzen, Depression und allgemeine körperliche Abbauprozesse, Mangelernährung, Schluckstörungen etc.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres therapeutischen Teams ermöglicht eine frühzeitige und intensive Rehabilitation mit dem Ziel, die Genesung zu beschleunigen. Neben der Verbesserung der Lebensqualität soll eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung des Patienten erhalten oder wiederhergestellt werden.

Ärztlicher Dienst

Die Leitung der Behandlung und des therapeutischen Teams übernehmen die internistischen und neurologischen Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie. Außerdem erfolgen eine weitergehende Diagnostik und Therapieanpassung akuter und chronischer Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des höheren Lebensalters.

Fachpflegepersonal

Die Patienten werden durch besonders geschultes Pflegepersonal betreut. Ziel ist es, die Patienten durch aktivierende Pflege bei der Umsetzung der Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen, um so die Pflegebedürftigkeit zu verringern und die Selbständigkeit zu fördern.

Physiotherapeuten

Die Physiotherapie nimmt sich der Bewegungsstörungen an, die auch für alte Menschen eine wesentliche Einschränkung der Lebensqualität bedeuten.

Aufgabe ist die Wiederherstellung verloren gegangener motorischer Fähigkeiten und die Anleitung zur Durchführung der Übungsprogramme.

Der Sitz, der Stand, der Gang, die Funktionen von Rumpf und den Extremitäten sowie Muskeltonus, Kraft, Ausdauer und Koordination werden beurteilt und entsprechend therapiert.

Ergotherapeuten

Im Vordergrund steht das Bestreben, die Wiederherstellung, den Erhalt und den bestmöglichen Gebrauch aller motorischen, sensorischen, kognitiven und psychischen Funktionen zu fördern, um eine größtmögliche Selbstständigkeit im täglichen Leben zu erreichen.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, gezieltes Training, Hilfsmitteleinsatz und Beratung dazu, dem Menschen individuelle Handlungskompetenzen für seinen Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität und -zufriedenheit zu ermöglichen.

Psychologen

Nach Bedarf und auf Wunsch finden unterstützende Gespräche in Bezug auf psychologische und psychosomatische Aspekte statt.

Logopäden

Unsere Patienten werden zur Verbesserung und Erhalt der Kommunikationsfähigkeit durch unsere Logopäden betreut. Im Rahmen der Logopädie (Sprachtherapie) werden auftretende Sprach-, Sprech-, Stimmund Schluckstörungen behandelt. Aufbauend auf einer ausführlichen Befunderhebung erfolgt eine individuell angepasste logopädische Behandlung, in der sprachliche, stimmliche, sprechund schluckmotorische Fähigkeiten stabilisiert und verbessert werden. Zudem kann mittels fiberendoskopisch kontrollierter Evaluation des Schluckvorganges (FEES) eine differenzierte Abklärung von Schluckstörungen erfolgen.

Entlass- und Sozialdienst

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes unterstützen sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen bei Fragen der sozialen Versorgung, wie z.B. bei der Suche nach einem Pflegedienst oder einem (Kurzzeit-) Pflegeplatz. Sie beraten u.a. zu Fragen rund um das Thema Pflegeversicherung, zur Hilfsmittelversorgung oder zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

 

Ihre Experten

Geriatrie

Chefarzt Dr. med. Till Kargetta
Chefarzt

Dr. med.
Till Kargetta

Leitende Oberärztin Dr. med. Renée  Roy
Leitende Oberärztin

Dr. med.
Renée Roy

Oberarzt  Ahmad   Nejmeh
Oberarzt

Ahmad Nejmeh

Oberarzt  Ahmad Safaya
Oberarzt

Ahmad Safaya