Wir beraten und betreuen Sie!
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da – unabhängig von Ihrer religiösen oder weltanschaulichen Orientierung.
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie in schweren Momenten: bei belastenden Diagnosen, in Zeiten der Unsicherheit oder bei Abschied und Trauer. Auch die Spendung des Sakraments der Krankensalbung ist auf Wunsch möglich.
Bitte sprechen Sie das Pflegepersonal auf Ihrer Station an – es stellt gerne den Kontakt zur Seelsorge her.
Alternativ können Sie uns auch direkt über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Wir bemühen uns, zeitnah für Sie da zu sein.
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da – unabhängig von Ihrer religiösen oder weltanschaulichen Orientierung.
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie in schweren Momenten: bei belastenden Diagnosen, in Zeiten der Unsicherheit oder bei Abschied und Trauer. Auch die Spendung des Sakraments der Krankensalbung ist auf Wunsch möglich.
Bitte sprechen Sie das Pflegepersonal auf Ihrer Station an – es stellt gerne den Kontakt zur Seelsorge her.
Alternativ können Sie uns auch direkt über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Wir bemühen uns, zeitnah für Sie da zu sein.
Es gibt
eine Zeit, in der wir krank sind
und eine Zeit, in der wir gesund sind.
eine Zeit für die Angst und ein Zeit für Vertrauen
eine Zeit, in der wir uns todtraurig fühlen
und eine Zeit, in der wir lebensfroh sind
eine Zeit, in der wir geborgen sind
und eine Zeit, in der wir uns verlassen fühlen
ein Zeit zum Glauben und eine Zeit zum Zweifeln
eine Zeit für den Tag und eine Zeit für die Nacht
eine Zeit zum Festhalten und eine Zeit zum Loslassen
eine Zeit zum Wahrhaben und eine Zeit zum Verdrängen
eine Zeit zum Aufbrechen
und eine Zeit zum Zusammenbrechen
eine Zeit zur Abwehr und eine Zeit zur Annahme
eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben
eine Zeit für den Trost und eine Zeit für die Trauer
Wir begleiten Menschen in Situationen von besonderer seelischer Belastung.
Wir beraten Menschen bei der Suche nach Perspektiven und konkreten Lösungen
Wir bieten unsere Unterstützung an bei der Verarbeitung von Trauer und Verlusterfahrungen
Wir begleiten Menschen in akuten Krisensituationen, zum Beispiel bei der Eröffnung einer ungünstigen Prognose, bei familiären Problemstellungen, in Lebenskrisen...
Wir unterstützen Menschen auf ihrer spirituellen Wegsuche.
Wir bieten Gebet, Segensfeier, Krankenkommunion, Abendmahlsfeier, Spendung der Krankensalbung am Krankenbett an.
... und wir kommen auch gern zu Ihnen ohne konkreten Anlass - wenn Sie es wünschen.
Über alles, was uns anvertraut wird, bewahren wir Stillschweigen!
Wir suchen dabei den Kontakt zu allen Patienten, ungeachtet ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit.
Erreichbarkeit
24 Stunden 7 Tage lang sind wir Seelsorger bzw. eine Vertretung erreichbar über "Sr. Inge" (Tel.: 2111) oder über die Information des Hauses (Tel.: 2110).
Wir begleiten Menschen in Situationen von besonderer seelischer Belastung.
Wir beraten Menschen bei der Suche nach Perspektiven und konkreten Lösungen
Wir bieten unsere Unterstützung an bei der Verarbeitung von Trauer und Verlusterfahrungen
Wir begleiten Menschen in akuten Krisensituationen, zum Beispiel bei der Eröffnung einer ungünstigen Prognose, bei familiären Problemstellungen, in Lebenskrisen...
Wir unterstützen Menschen auf ihrer spirituellen Wegsuche.
Wir bieten Gebet, Segensfeier, Krankenkommunion, Abendmahlsfeier, Spendung der Krankensalbung am Krankenbett an.
... und wir kommen auch gern zu Ihnen ohne konkreten Anlass - wenn Sie es wünschen.
Über alles, was uns anvertraut wird, bewahren wir Stillschweigen!
Wir suchen dabei den Kontakt zu allen Patienten, ungeachtet ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit.
Erreichbarkeit
24 Stunden 7 Tage lang sind wir Seelsorger bzw. eine Vertretung erreichbar über "Sr. Inge" (Tel.: 2111) oder über die Information des Hauses (Tel.: 2110).
Im Stiftungsklinikum PROSELIS können Besucher/innen an beiden Standorten Prosper-Hospital Recklinghausen und St-Elisabeth-Hospital-Herten die jeweiligen Kapellen besuchen.
Die Krankenhauskapellen laden bis 21:00 Uhr zum Verweilen ein. An diesem Ort finden Menschen in der Routine des täglichen Krankenhausablaufes Ruhe und Zeit für Sich.
Zugang haben Patienten und Patientinnen, Angehörige, Mitarbeitende und externe Besucher. Die Tür ist immer offen.
Die Kapelle ist benannt nach dem hl. Prosper (Tiro) von Aquitanien, dem Namenspatron des Krankenhausstifters (Prosper Ludwig von Arenberg). Der hl. Prosper wurde um 390 in Aquitanien geboren, besaß eine hohe theologische Bildung und trat nachdrücklich für die Gnadenlehre des hl. Augustinus ein. Die architektonisch auf das Wesentliche beschränkte Kapelle besitzt die Form eines ungleichmäßigen Oktogons, welches ein Gefühl der Weite vermittelt. Drei der langen Seiten sind ganz verglast, so dass der Raum bei Tag lichtdurchflutet wirkt. Die Kapelle, die sich auch durch eine besonders wohltuende Stille auszeichnet, finden viele Patienten/innen geistlichen Heils-Erfahrungen unterschiedlicher Prägung, auch wenn sie in körperlicher Hinsicht vielleicht nicht oder nicht mehr ganz geheilt werden können. Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit eine Kerze zu entzünden oder ihre Gedanken und Bitten in ein ausliegendes Buch einzutragen.
Die Kapelle ist benannt nach dem hl. Prosper (Tiro) von Aquitanien, dem Namenspatron des Krankenhausstifters (Prosper Ludwig von Arenberg). Der hl. Prosper wurde um 390 in Aquitanien geboren, besaß eine hohe theologische Bildung und trat nachdrücklich für die Gnadenlehre des hl. Augustinus ein. Die architektonisch auf das Wesentliche beschränkte Kapelle besitzt die Form eines ungleichmäßigen Oktogons, welches ein Gefühl der Weite vermittelt. Drei der langen Seiten sind ganz verglast, so dass der Raum bei Tag lichtdurchflutet wirkt. Die Kapelle, die sich auch durch eine besonders wohltuende Stille auszeichnet, finden viele Patienten/innen geistlichen Heils-Erfahrungen unterschiedlicher Prägung, auch wenn sie in körperlicher Hinsicht vielleicht nicht oder nicht mehr ganz geheilt werden können. Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit eine Kerze zu entzünden oder ihre Gedanken und Bitten in ein ausliegendes Buch einzutragen.
Die klare architektonische Struktur, die farbliche Gestaltung und die Einrichtung sind modern gehalten. Im Zentrum der Kopfseite befindet sich an der Wand eine Christusgestalt am Kreuz. An der linken Wand findet sich ein Bronze-Kreuzweg. Hinten rechts findet sich eine Mutter Gottes Figur. Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit eine Kerze zu entzünden oder ihre Gedanken und Bitten in ein ausliegendes Buch einzutragen.
Herzlich laden wir unsere Patienten und Patientinnen und deren Besucher zu unseren Gottesdiensten in den jeweiligen Kapellen ein.
Katholische Gottesdienste
an Sonn- und Feiertagen um 10.00 Uhr als Eucharistiefeiern
Evangelische Gottesdienste
Termine folgen
Ökumenische Gottesdienste
Ökumenische Gottesdienste feiern wir zu besonderen Anlässen oder Zeiten im Kirchenjahr.
Regelmäßig feiern wir Ökumenische Gedächtnisgottesdienste für Verstorbene, die vierteljährlich stattfinden.
Alle Gottesdienste werden auch im Fernsehen auf dem Kanal 35 übertragen.
Herzlich laden wir unsere Patienten und Patientinnen und deren Besucher zu unseren Gottesdiensten in den jeweiligen Kapellen ein.
Katholische Gottesdienste
an Sonn- und Feiertagen um 10.00 Uhr als Eucharistiefeiern
Evangelische Gottesdienste
Termine folgen
Ökumenische Gottesdienste
Ökumenische Gottesdienste feiern wir zu besonderen Anlässen oder Zeiten im Kirchenjahr.
Regelmäßig feiern wir Ökumenische Gedächtnisgottesdienste für Verstorbene, die vierteljährlich stattfinden.
Alle Gottesdienste werden auch im Fernsehen auf dem Kanal 35 übertragen.
Als erstes Krankenhaus in Recklinghausen ist es dem Prosper-Hospital 2003 gelungen einen "Raum der Stille" einzurichten. Nachdem der christlich-islamische Arbeitskreis und der Ausländerbeirat der Stadt in der Vergangenheit vor den Recklinghäuser Krankenhäusern ihren Wunsch auf einen Gebetsraum geäußert haben, konnte dieser im Prosper-Hospital realisiert werden. Im Untergeschoss des Hauses wurde ein Raum für Patienten und deren Angehörige, die nicht vor den christlichen Symbolen in der Krankenhauskapelle beten möchten, geschaffen. Bei der Gestaltung dieses überkonfessionellen Gebetsraumes wurde gänzlich auf religiöse Symbole verzichtet, um ihn für alle Glaubensrichtungen offen zu halten.
Einziges Gestaltungselement ist das Licht. So versetzt eine indirekte Deckenbeleuchtung den Raum in eine besinnliche Atmosphäre. Ein großflächiges Bild in den Farben orange und gelb, die Licht symbolisieren, lädt zum Meditieren ein. Auch ein Waschraum und eine Schuhablage ist vorhanden. Der Gebetsraum ist 24 Stunden geöffnet