×

Psychonkologie

Für das BrustZentrum und das Gynäkologische KrebsZentrum  Irina Scholten

Irina Scholten

Für das BrustZentrum und das Gynäkologische KrebsZentrum

Telefon: (0 23 61) 54 - 25 47
Fax:
psychologischer.dienst@proselis.de

Für das DarmZentrum/ Videopsychotherapie  Bettina  Kulms

Bettina Kulms

Für das DarmZentrum/ Videopsychotherapie

Telefon: (0 23 61) 54 - 22 84
Fax:
psychologischer.dienst@proselis.de

Für das Uroonkologische Zentrum und die Palliativstation  Kyra Konka

Kyra Konka

Für das Uroonkologische Zentrum und die Palliativstation

Telefon: 0 23 61) 54 - 25 47
Fax:
psychologischer.dienst@proselis.de

Psychologische Beratung / Psychoonkologie


Wir sind gerne für Sie da!

Liebe Patientin, lieber Patient,

wenn Sie mit einer schwerwiegenden Erkrankung konfrontiert sind, hat dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Hierbei ist es vollkommen normal, dass mit einer Krebserkrankung Unsicherheit, Sorgen und Ängste auftreten können.

mehr erfahren

Psychoonkologische Beratung
Psychoonkologische Beratung

Liebe Patientin, lieber Patient,

wenn Sie mit einer schwerwiegenden Erkrankung konfrontiert sind, hat dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Hierbei ist es vollkommen normal, dass mit einer Krebserkrankung Unsicherheit, Sorgen und Ängste auftreten können.

mehr erfahren

Team der PsychoOnkologie

Unser Team

Psychologische Beratung und Begleitung bei Krebserkrankungen Patienteninformation

Wir beraten und begleiten Sie und Ihre Angehörigen gerne im Umgang mit den Herausforderungen, die sich Ihnen jetzt stellen.

Zum Team

Psychoonkologie

Für viele Menschen bedeutet die Konfrontation mit einer Krebserkrankung einen enormen Einschnitt in ihr Leben. In der Regel hat dies nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. In den verschiedenen Phasen der Behandlung kann es zu Reaktionen wie Unsicherheit, Hilflosigkeit und Ängsten kommen. Psychoonkologische Unterstützung kann dann für die Krankheitsverarbeitung und -bewältigung hilfreich sein.

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende psychoonkologische Versorgung im stationären und ambulanten Kontext in allen Krankheits- und Behandlungsphasen.

Unser Angebot umfasst hierzu, z.B.:

  • Entlastende Gespräche für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige
  • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Krankheitsfolgen und Therapienebenwirkungen (z.B. Ängste, Schmerzen, Erschöpfung)
  • Förderung der Lebensqualität
  • Einübung von Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen)
  • Unterstützung beim Umgang mit Körperbildveränderungen sowie Sexualität und Intimität

 

Psychoonkologie
Psychoonkologie

Psychoonkologie

Für viele Menschen bedeutet die Konfrontation mit einer Krebserkrankung einen enormen Einschnitt in ihr Leben. In der Regel hat dies nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. In den verschiedenen Phasen der Behandlung kann es zu Reaktionen wie Unsicherheit, Hilflosigkeit und Ängsten kommen. Psychoonkologische Unterstützung kann dann für die Krankheitsverarbeitung und -bewältigung hilfreich sein.

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende psychoonkologische Versorgung im stationären und ambulanten Kontext in allen Krankheits- und Behandlungsphasen.

Unser Angebot umfasst hierzu, z.B.:

  • Entlastende Gespräche für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige
  • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Krankheitsfolgen und Therapienebenwirkungen (z.B. Ängste, Schmerzen, Erschöpfung)
  • Förderung der Lebensqualität
  • Einübung von Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen)
  • Unterstützung beim Umgang mit Körperbildveränderungen sowie Sexualität und Intimität

 

Palliativ-Betreuung

Psychologische / Psychotherapeutische Begleitung auf der Palliativstation

In der Palliativversorgung geht es nicht mehr um die Heilung einer Erkrankung, sondern um die Begleitung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung. In der Regel hat diese nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. Die Palliativpsychologie kann dann hilfreich sein, um die Patientinnen und Patienten in dieser Lebensphase zu unterstützen.

Wie bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende psychologische und psychotherapeutische Versorgung.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Entlastende Gespräche für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige
  • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Krankheits- und Behandlungsfolgen (z.B. Schmerzen, Ängste, Erschöpfung)
  • Förderung bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität
  • Einübung von Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen)
  • Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase, Tod und Sterben

Psychologische Begleitung in der Geriatrie

Wenn Menschen aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen in ihrer Selbstversorgungsfähigkeit und Alltagskompetenz gefährdet sind oder hier bereits Einbußen erlitten haben, kann dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen haben. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung und den damit einhergehenden kurz- oder langfristigen Einschränkungen ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Unsicherheit, Sorgen und Ängste sind dabei keine Seltenheit.

Wir unterstützen und begleiten unsere Patientinnen und sowie ihre Angehörigen gerne im Umgang mit den Herausforderungen, die sich ihnen jetzt stellen. Wenn es darum geht, einen förderlichen Umgang mit veränderten Lebensumständen zu finden, mit Unsicherheiten sowie belastenden Gedanken und Gefühlen umzugehen oder die Kommunikation mit behandelnden Personen oder Bezugspersonen zu verbessern, kann ein Gespräch entlastend und hilfreich sein.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Entlastende Gespräche für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige
  • Förderung der Lebensqualität
  • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Krankheitsfolgen
  • Entwicklung von Perspektiven und Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung und den veränderten Lebensumständen
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit dem Klinikpersonal und Bezugspersonen
  • Einübung von Entspannungsverfahren und Achtsamkeit
  • Unterstützung bei der Suche nach ambulanten Weiterbehandlungsmöglichkeiten
Psychonkologische Betreeung
Psychonkologische Betreeung

Psychologische Begleitung in der Geriatrie

Wenn Menschen aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen in ihrer Selbstversorgungsfähigkeit und Alltagskompetenz gefährdet sind oder hier bereits Einbußen erlitten haben, kann dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen haben. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung und den damit einhergehenden kurz- oder langfristigen Einschränkungen ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Unsicherheit, Sorgen und Ängste sind dabei keine Seltenheit.

Wir unterstützen und begleiten unsere Patientinnen und sowie ihre Angehörigen gerne im Umgang mit den Herausforderungen, die sich ihnen jetzt stellen. Wenn es darum geht, einen förderlichen Umgang mit veränderten Lebensumständen zu finden, mit Unsicherheiten sowie belastenden Gedanken und Gefühlen umzugehen oder die Kommunikation mit behandelnden Personen oder Bezugspersonen zu verbessern, kann ein Gespräch entlastend und hilfreich sein.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Entlastende Gespräche für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige
  • Förderung der Lebensqualität
  • Förderung eines angemessenen Umgangs mit Krankheitsfolgen
  • Entwicklung von Perspektiven und Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung und den veränderten Lebensumständen
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit dem Klinikpersonal und Bezugspersonen
  • Einübung von Entspannungsverfahren und Achtsamkeit
  • Unterstützung bei der Suche nach ambulanten Weiterbehandlungsmöglichkeiten
Ambulante Psychotherapie

Stiftungsklinikum PROSELIS im Vergabepool für Termine ambulanter Psychotherapie

Durch eine Kooperation mit der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist es im Stiftungsklinikum PROSELIS möglich, neben den bestehenden psychologischen Behandlungen auch psychotherapeutische Sprechstunden und Erstgespräche sowie ambulante Psychotherapie anzubieten.

Das Angebot umfasst:

  • Behandlung von Erwachsenen ab 18 Jahren mit psychischen Problemen wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen
  • Behandlung nach den Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie und der klärungsorientierten Psychotherapie
  • psychoonkologische Betreuung und spezialisierte Therapien für krebserkrankte Menschen

Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Rufnummer 116117 (ohne Vorwahl).

Eine direkte Terminbuchung für eine ambulante Psychotherapie im Stiftungsklinikum PROSELIS ist nicht möglich.