×

Ergo- & Physiotherapieabteilung

Leitungsteam  Christopher Gramsch, Katja Dziendziol Annika Schmitz, Martin Gutowski

Christopher Gramsch, Katja Dziendziol Annika Schmitz, Martin Gutowski

Leitungsteam

Telefon: siehe Standort
Fax:
siehe Standort

Standort Recklinghausen

Öffnungszeiten und Kontakt

Mo.-Do.: 7:30 Uhr - 16 Uhr
Fr.: 07:30 Uhr - 15:00 Uhr

Telefon: 02361 54-2360

Fax: 02361 54-2377

E-Mail: physiotherapie@prosper- hospital.de

Therapie


Die Physiotherapie bietet stationären und ambulanten Patienten ein umfassendes Angebot an Therapiemöglichkeiten.


Die Ergotherapie unterstützt bei der Wiederherstellung und dem Erhalt von Fähigkeiten, die die selbstständige Durchführung von Alltagsbetätigungen ermöglichen.


Die Logopädie hilft Patienten mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen oder Hörbeeinträchtigungen.

 

Physiotherapie

Physiotherapie

Die Physiotherapie des Prosper-Hospitals bietet stationären und ambulanten Patienten sowie Patienten und der Klinikdialyse ein umfassendes Angebot an Therapiemöglichkeiten.

Zur Physiotherapie

 

Logopädie

„Unser jüngster Patient ist 3, der älteste 99 Jahre – allein daran kann man sehen,wie breit gefächert wir aufgestellt sein müssen“,

sagt Christiane Frevel, Abteilungsleiterin der Logopädie im Prosper-Hospital. Ihr Team mit insgesamtsechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich dabei um Patienten mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen oder Hörbeeinträchtigungen,die verschiedenste Ursachen haben. Ihre Hauptaufgaben sind dabei die Beratung,Diagnostik, Therapie und Dokumentation.

Zur Logopädie

Logopädie II
Logopädie II

Logopädie

„Unser jüngster Patient ist 3, der älteste 99 Jahre – allein daran kann man sehen,wie breit gefächert wir aufgestellt sein müssen“,

sagt Christiane Frevel, Abteilungsleiterin der Logopädie im Prosper-Hospital. Ihr Team mit insgesamtsechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich dabei um Patienten mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen oder Hörbeeinträchtigungen,die verschiedenste Ursachen haben. Ihre Hauptaufgaben sind dabei die Beratung,Diagnostik, Therapie und Dokumentation.

Zur Logopädie

Ergiotherapie

Ergotherapie

Wir sind ein Team von sieben Ergotherapeutinnen mit verschiedenen Spezialisierungen im Erwachsenenbereich und möchten uns und unsere Arbeit hier gerne vorstellen!

Zur Ergotherapie

Psychologische Beratung / Psychoonkologie

Liebe Patientin, lieber Patient,

wenn Sie mit einer schwerwiegenden Erkrankung konfrontiert sind, hat dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Hierbei ist es vollkommen normal, dass mit einer Krebserkrankung Unsicherheit, Sorgen und Ängste auftreten können.

mehr erfahren

Psychoonkologie
Psychoonkologie

Psychologische Beratung / Psychoonkologie

Liebe Patientin, lieber Patient,

wenn Sie mit einer schwerwiegenden Erkrankung konfrontiert sind, hat dies in der Regel nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Folgen. Die psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist wesentlicher Bestandteil der Krankheitsverarbeitung. Hierbei ist es vollkommen normal, dass mit einer Krebserkrankung Unsicherheit, Sorgen und Ängste auftreten können.

mehr erfahren

Ambulante Psychotherapie

Stiftungsklinikum PROSELIS im Vergabepool für Termine ambulanter Psychotherapie

Durch eine Kooperation mit der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist es im Stiftungsklinikum PROSELIS möglich, neben den bestehenden psychologischen Behandlungen auch psychotherapeutische Sprechstunden und Erstgespräche sowie ambulante Psychotherapie anzubieten.

Das Angebot umfasst:

  • Behandlung von Erwachsenen ab 18 Jahren mit psychischen Problemen wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen
  • Behandlung nach den Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie und der klärungsorientierten Psychotherapie
  • psychoonkologische Betreuung und spezialisierte Therapien für krebserkrankte Menschen

Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Rufnummer 116117 (ohne Vorwahl).

Eine direkte Terminbuchung für eine ambulante Psychotherapie im Stiftungsklinikum PROSELIS ist nicht möglich.

Netzwerke und Partner

Wir kooperieren eng mit Netzwerkpartnern zusammen.

Im Fokus dabei: Die Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.

mehr erfahren

Netzwerke und Selbsthilfe
Netzwerke und Selbsthilfe

Netzwerke und Partner

Wir kooperieren eng mit Netzwerkpartnern zusammen.

Im Fokus dabei: Die Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.

mehr erfahren