Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist operativer Standort des Brustzentrums Kreis Recklinghausen. Auf der Grundlage der S3-Leitlinien der „Deutschen Krebsgesellschaft“, der Leitlinien der AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie) und der Europäischen Leitlinien (Eusoma) ist es unser Ziel die Brustkrebsfrüherkennung und Behandlung zu optimieren und dadurch die Heilungschancen zu verbessern.
Im Laufe ihres Lebens erkrankt heute durchschnittlich jede achte Frau daran. Mittlerweile gibt es gute Heilungschancen, wobei die Devise lautet: Je früher der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Chancen der Frau. Deswegen ist Aufklärung wichtig. Die bekommen Patienten zu jeder Zeit bei unseren Experten im Prosper-Hospital Recklinghausen - von der Diagnose über die Behandlung bis zur psychologischen Nachbehandlung.
Im Laufe ihres Lebens erkrankt heute durchschnittlich jede achte Frau daran. Mittlerweile gibt es gute Heilungschancen, wobei die Devise lautet: Je früher der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Chancen der Frau. Deswegen ist Aufklärung wichtig. Die bekommen Patienten zu jeder Zeit bei unseren Experten im Prosper-Hospital Recklinghausen - von der Diagnose über die Behandlung bis zur psychologischen Nachbehandlung.
Bei Brustkrebs spielt die Früherkennung eine entscheidende, wenn nicht sogar lebensrettende Rolle. 90% der an Brustkrebs erkrankten Frauen können geheilt werden, wenn der Tumor zu einem frühen Zeitpunkt erkannt wird. Deshalb halten wir die Früherkennung für den entscheidenden Beitrag zur Senkung der Sterblichkeit bei Brustkrebs.
Insbesondere bei bösartigen Erkrankungen der Brust steht die brusterhaltende Therapie im Vordergrund. Dies beinhaltet auch rekonstruktive Verfahren sowohl im Rahmen der Brusterhaltung als auch nach Brustdrüsenentfernung. Das Verfahren der Wächterlymphknotenbiopsie bei Operationen in der Achselhöhle ist ein weiterer Standard unserer Klinik, ausgedehnte Operationen in der Achselhöhle werden dadurch vermieden.
Insbesondere bei bösartigen Erkrankungen der Brust steht die brusterhaltende Therapie im Vordergrund. Dies beinhaltet auch rekonstruktive Verfahren sowohl im Rahmen der Brusterhaltung als auch nach Brustdrüsenentfernung. Das Verfahren der Wächterlymphknotenbiopsie bei Operationen in der Achselhöhle ist ein weiterer Standard unserer Klinik, ausgedehnte Operationen in der Achselhöhle werden dadurch vermieden.
Die Frauenklinik im Prosper-Hospital versucht Ihnen deswegen eine möglichst umfangreiche und ganzheitliche Therapie zu bieten.
Neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung wollen wir mit unserem Programm „ProMamma – das ganzheitliche Konzept für brustkrebserkrankte Frauen“ auch weitere belastende Situationen der Behandlung berücksichtigen.
Weitere interessante Informationen zum Thema Brustkrebs erhalten Sie im Nachfolgenden Podcast:
In der aktuellen Folge des Podcasts „Radiomädchen“ von Ann-Kathrin Krügel ist Victoria Soos, Chefärztin der Frauenklinik im Stiftungsklinikum PROSELIS, als Expertin zu Gast.
Unter dem Titel „Hoffnung & Hilfe – mit Victoria Soos“ spricht sie über den sensiblen Umgang mit der Diagnose Brustkrebs, die psychischen Herausforderungen für betroffene Patientinnen und die Möglichkeiten einer modernen, individuell angepassten Therapie. Mit großer fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen vermittelt Soos, wie wichtig es ist, Betroffene nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich zu begleiten.
🎧 Zur Podcast-Folge:
Jetzt anhören auf Spotify
Die Folge richtet sich an Patientinnen, Angehörige und alle, die mehr über das Thema Brustkrebs und die unterstützenden Angebote im Stiftungsklinikum PROSELIS erfahren möchten.