Bereits vor 10 Jahren hat sich das St. Elisabeth-Hospital in Herten dem demographischen Wandel auch in der Medizin angepasst und den Bereich der Altersmedizin in der Abteilung für Innere Medizin initiiert. Hier betrachten die Experten die gesamte Lebenssituation der betroffenen Menschen und versuchen, ihnen mit entsprechenden Therapien wieder mehr Lebensqualität und Selbstversorgungsfähigkeit im Alltag zu geben. Am 26. Juni wird das Jubiläum mit einer Patientenveranstaltung gefeiert.
„Hochbetagte Menschen leiden häufig parallel an mehreren Erkrankungen. Diese führen bei den Betroffenen oftmals zu einer enormen Einschränkung der Lebensqualität“, erklärt PD Dr. med. Arnd Giese, Chefarzt der Inneren Medizin I im St. Elisabeth-Hospital Herten. Kommt ein Notfall, wie zum Beispiel eine Lungenentzündung oder ein Unfall hinzu, müssen die Betroffenen meistens im Krankenhaus medizinisch versorgt werden. „Die Patient:innen sind dann besonders gefährdet, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu verlieren“, sagt Dr. med. Dietmar Wulfert, leitender Oberarzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Alterstraumatologie.
Um die Patienten erfolgreich behandeln zu können, hat das St. Elisabeth-Hospital ein interdisziplinäres altersmedizinisches Team aus Geriatern, Fachärzten aus den Bereichen Kardiologie, Orthopädie, Chirurgie, Alterstraumatologie und Anästhesiologie, speziell geschulten Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und dem Sozialdienst. Für die spezielle, komplexe Behandlung ist im St. Elisabeth-Hospital ein Aufenthalt von mindestens 15 Tagen vorgesehen.
Am Mittwoch, 26. Juni ab 15:00Uhr stellen die Experten ihre Arbeit mit kurzweiligen Vorträgen vor:
- Geriatrische Komplextherapie – was ist das?
Melanie Mulvahill, Ltd. Oberärztin Innere Medizin und Gastroenterologie, Altersmedizin - Der geriatrische Patient in der Unfallchirurgie
Dr. med. Waldemar Alt, Sektionsleiter Unfallchirurgie - Schmerztherapie im Alter
Dr. med. Dietmar Wulfert, Ltd. Oberarzt Orthopädie/Unfallchirurgie - Mit unseren Therapeuten zurück in den Alltag
Martin Granzin, Teamleitung Physiotherapie
Ab 16:00 Uhr bekommen die Besucherinnen und Besucher dann noch Einblicke in die geriatrische Station, das Therapieangebot und in die Physiotherapie. Außerdem gibt es die Möglichkeit einen Alterssimulationsanzug zu testen, Einblicke in die Prothesenversorgung zu bekommen und Fragen zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Versorgung im Alter zu klären. Bei einer Grillwurst, Getränken und Eis kann man den Nachmittag dann ausklingen lassen.
Das Ziel des geriatrischen Konzeptes war und ist, die Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit älterer Menschen zu verbessern. Dies erfolgt zusätzlich in kooperativer Abstimmung mit der Abteilung für Geriatrie im Prosper-Hospital Recklinghausen.
Wir feiern…10 Jahre Geriatrie im St. Elisabeth-Hospital Herten
Mittwoch, 26. Juni 2024
15:00-18:00Uhr
Vortragsräume (UG)
St. Elisabeth-Hospital Herten
Im Schloßpark 12
Medienkontakt:
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Sie erreichen Herrn Hubert Claves (Öffentlichkeitsarbeit) unter 02361/54-2118 oder per Mail unter hubert.claves@proselis.de.