Palliativstation


"Ja" zum Leben sagen...

Die Palliativstation

„Ja“ zum Leben sagen.

Die Palliativmedizin bezeichnet ein Versorgungsspektrum für Patienten, die an einer chronischen, nicht mehr heilbaren Krankheit leiden. Dabei geht es nicht darum auf den Tod zu warten, sondern dem letzten Lebensabschnitt würdevoll und ohne Leid und Schmerzen zu begegnen. Gemeinsam mit Patienten und Angehörigen erarbeiten wir eine Versorgung, die belastende Krankheitssymptome lindert und den Patienten im Erhalt seiner Lebensqualität unterstützt, oder diese im besten Fall verbessert.

Unsere multiprofessionellen Teams arbeiten mit interdisziplinären Therapieansätzen, um den Patienten eine individuelle Behandlung zu ermöglichen, die körperliche, geistige und seelische Missempfindungen bestmöglich lindert. Neben den medizinischen Faktoren berücksichtigt die Palliativmedizin ebenso die psychosozialen Rahmenbedingungen der Patienten und ermöglicht auf Wunsch eine spirituelle Begleitung.

Unser Behandlungsansatz folgt keinem starren Konzept, dass von Anfang bis Ende verfolgt wird. Patienten sollen zu jedem Zeitpunkt „Mensch“ bleiben und können ihre Bedürfnisse und Wünsche stets äußern. Dabei steht der Wille des Patienten und der Angehörigen in jedem Fall an erster Stelle.

Ihr Team der Palliativmedizin im Prosper-Hospital

Die Palliativstation

„Ja“ zum Leben sagen.

Die Palliativmedizin bezeichnet ein Versorgungsspektrum für Patienten, die an einer chronischen, nicht mehr heilbaren Krankheit leiden. Dabei geht es nicht darum auf den Tod zu warten, sondern dem letzten Lebensabschnitt würdevoll und ohne Leid und Schmerzen zu begegnen. Gemeinsam mit Patienten und Angehörigen erarbeiten wir eine Versorgung, die belastende Krankheitssymptome lindert und den Patienten im Erhalt seiner Lebensqualität unterstützt, oder diese im besten Fall verbessert.

Unsere multiprofessionellen Teams arbeiten mit interdisziplinären Therapieansätzen, um den Patienten eine individuelle Behandlung zu ermöglichen, die körperliche, geistige und seelische Missempfindungen bestmöglich lindert. Neben den medizinischen Faktoren berücksichtigt die Palliativmedizin ebenso die psychosozialen Rahmenbedingungen der Patienten und ermöglicht auf Wunsch eine spirituelle Begleitung.

Unser Behandlungsansatz folgt keinem starren Konzept, dass von Anfang bis Ende verfolgt wird. Patienten sollen zu jedem Zeitpunkt „Mensch“ bleiben und können ihre Bedürfnisse und Wünsche stets äußern. Dabei steht der Wille des Patienten und der Angehörigen in jedem Fall an erster Stelle.

Ihr Team der Palliativmedizin im Prosper-Hospital

Palliativ Hände

Palliativmedizin

abgeleitet von lat. palliare „mit einem Mantel umhüllen“

In der Palliativmedizin steht im Unterschied zu anderen Bereichen der Medizin nicht mehr die Heilung des Patienten im Vordergrund. Es geht vielmehr darum, den Patienten, der an einer nicht heilbaren fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leidet, zu begleiten und ihn so zu versorgen, dass sich seine Beschwerden (z.B. Schmerzen, Verdauungsbeschwerden, Atemnot, Übelkeit, Angst/Unruhe/psychischem Leid uvm.) lindern, seine Lebensqualität wiederhergestellt wird und diese sich im Verlauf der Versorgung im Idealfall verbessert. Die Palliativmedizin zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie keinen starren Therapiekonzepten folgt. Sie geht auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten und seiner Angehörigen ein. Dabei profitiert die Palliativmedizin von der breiten Expertise unseres interdisziplinären Teams, dass sich aus verschiedenen therapeutischen Professionen und Fachärzten zusammensetzt. Die Palliativmedizin bestärkt den Patienten im Therapieverlauf die verbleibende Lebenszeit optimal zu nutzen. Sie bejaht das Leben und lehnt eine aktive Verkürzung des Lebens sowie sinnlose Therapieversuche ab.

Die Palliativversorgung definiert den Menschen als ganzheitliches Individuum (sozial, physisch, psychisch und spirituell). Es ist das Ziel während des stationären Aufenthalts ein Therapiekonzept zu entwickeln, welches dem Patienten ein Optimum an Beschwerdelinderung auf allen Ebenen bietet und dabei den Grundsätzen seiner Selbstbestimmung sowie der uneingeschränkten Wertschätzung unter Einbeziehung der Angehörigen mit einer offenen und ehrlichen Kommunikation und Aufklärung folgt.

Therapiekonzept

Unser Therapieangebot ist darauf ausgelegt, die Lebensqualität von Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung zu verbessern.

In unserem ganzheitlichen Therapieansatz helfen wir den Patienten und ihren Angehörigen die Last zu tragen, indem wir Schmerzen und andere körperliche, psychosoziale und spirituelle Sorgen und Nöte frühzeitig erkennen und behandeln. Auf diesem Weg begleiten wir die Menschen auf unserer Station mit dem Ziel, dass sich die gesundheitliche Situation unserer Patienten verbessert und sie die Station je nach Krankheitssituation auf Wunsch möglichst nach Hause oder in ein Hospiz verlassen können.

  • Vorausschauende Planung der Palliativbetreuung, um eine kontinuierlich qualifizierte Betreuung von der lebensbedrohlichen Grunderkrankung bis zur letzten Lebensphase gewährleisten zu können
  • Verbesserung der Lebensqualität des Patienten und nach Möglichkeit Entlassung in die gewünschte Umgebung
  • Einbezug der Angehörigen in die Betreuung
  • Persönliche Beratung und Gespräche der Patienten und ihrer Angehörigen durch die Mitarbeiter der Palliativstation
  • Individuelle Pflege unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche des Patienten
  • Hilfestellung und/oder Trauerbegleitung der Angehörigen
Palliaitiv Ergotherapie

Therapie

Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team aus qualifizierten Palliativmedizinern, ausgebildeten Pflegekräften, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ernährungsberatern, Schmerztherapeuten, Psychoonkologen und dem Sozialdienst. Durch unser multiprofessionelles Behandlungsspektrum sind wir zu jedem Zeitpunkt in der Lage unseren Patienten eine ganzheitliche, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Versorgung zu ermöglichen.

  • Vielseitiges Pflegeangebot mit Aromatherapie, Wickeln, und einem Therapiebadezimmer mit Liegebadewanne für Entspannungsbäder (inklusive Luftperlbad)
  • Ernährungsberatung mit onkologischem Schwerpunkt
  • Palliative Chemotherapie zur Beschwerdelinderung im Bedarfsfall
  • Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kooperationspartner der Strahlenklinik Reimann / Riesenbeck
  • Schmerztherapie zur Linderung körperlicher Beschwerden durch unsere Pain Nurse
  • Physiotherapie durch unseren auf Palliativmedizin geschulten Therapeuten bietet Massagen, Lymphdrainagen, medizinische Bäder uvm.
  • Ergotherapie mit Entspannungstechniken, Basale Stimulation (ASE), Biographiearbeit, kognitivem Training und Kreativangeboten
  • Logopädie mit funktioneller endoskopischer Schluck-Untersuchung (FEES), Sprech- und Schluckübungen, enger Zusammenarbeit mit Diätassistenten und Küche zur Sinnesstimulation
  • Psychologische Unterstützung und Hilfsangebote
  • Psychologische Beratung und Betreuung vom Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen durch unsere Seelsorge

Sozialdienst

Der Sozialdienst ist fester Bestandteil unseres Versorgungsangebots.

Unsere Sozialarbeiter stehen in Kontakt mit Patienten sowie Angehörigen. Wenden Sie sich an unsere Sozialarbeiter,

  • für Hilfe bei der Organisation der Versorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Hospiz zum heiligen Franziskus.
  • für Beratung und Betreuung z.B. bei der Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
  • für Betreuung am Lebensende

Ihre Aufnahme

Aufnahmekriterien für die Palliativstation

  • Vorliegen einer fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, die nicht heilbar ist (die Reihenfolge der Aufnahme erfolgt nach Symptomschwere)
  • Die vorliegenden körperlichen oder psychosozialen Beschwerden sind nicht ambulant behandelbar
  • Patienten sind informiert über ihren Zustand und mit der Aufnahme einverstanden
  • Die Aufnahme kann aus dem ambulanten Bereich über den behandelnden Arzt, einem Heim, einem Akutkrankenhaus oder aus dem eigenen Haus erfolgen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02361 54-2840