×

Kontakt

Chefsekretärin   Christine Matthies

Christine Matthies

Chefsekretärin

Telefon: 02361 54-2630
Fax: 02361 54-2632
christine.matthies@proselis.de

Sprechzeiten

Ambulanz und Sprechzeiten

Notfälle jeder Zeit über die Notfallambulanz

Private Sprechstunden nach Terminvereinbarung

Unser Herz

Aufbau und Funktion eines lebenswichtigen Muskels

Könne Sie einen 7,5-Tonnen LKM ziehen oder schieben?

Unser Herz schafft eine solche Leistung täglich. Es ist sozusagen der Antrieb unseres Kreislaufs und ein etwa faustgroßer Muskel, der zwischen den beiden Lungenflügeln, schräg links hinter dem Brustbein liegt. Gemeinsam mit den Blutgefäßen pumpt das Herz in Ruhe ca. fünf Liter Blut pro Minute durch unseren Körper. Machen wir zum Beispiel gerade Sport oder körperlich harte Arbeit, können es sogar bis zu 25 Liter sein. Hochgerechnet entspricht dies bei 60min pro Stunde und 1440min pro Tag einem Volumen von 7200 Litern. 

 

Unser Herz

Das Herz besteht aus der linken und rechten Herzhälfte, zwei Pumpen, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. Die rechte Seite versorgt dabei den Lungenkreislauf mit sauerstoffarmem Blut. Hier wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und wird dann über die linke Herzhälfte in den Körper und zu allen Organen gepumpt. So werden alle Zellen mit genügend Sauerstoff versorgt und Nährstoffe weitergeleitet. Die rechte und die linke Herzkammer bestehen jeweils aus zwei Hohlräumen, dem Vorhof und der Herzkammer. Die rechte Kammer ist aufgabenbedingt etwas kleiner als die linke.

Insgesamt vier Herzklappen regulieren dabei wie Ventile den Blutfluss. Wenn die großen Herzmuskeln sich zusammenziehen (Systole), ist der Druck in den Herzkammern höher als in den Lungen- und Körperschlagadern, weswegen sich die Herzklappen zu diesen Gefäßen öffnen und die Klappen zu den Vorhöfen sich schließen. So kann das Blut nur in eine Richtung hinausfließen. Sobald die Muskeln wieder erschlaffen (Diastole), können sich die Herzkammern wieder mit Blut füllen. Durch diesen Mechanismus wird verhindert, dass es zu einem Rückfluss des Blutes kommt. Es kann also nur in eine Richtung strömen. Das Herz-Kreislauf-System kann sich dabei wechselnden Bedingungen (Ruhe, Sport, Arbeit, Wärme, Kälte … usw.) anpassen.

 

Die Kontraktionen des Herzmuskels werden durch elektrische Erregungen, die im Sinusknoten gebildet werden, hervorgerufen. Der Sinusknoten ist  sozusagen der „Trommler auf dem Galeerenschiff“ der den Rhythmus vorgibt.  Der Ablauf eines Herzzyklus ist penibel aufeinander abgestimmt, so dass erst die Herzvorhöfe und dann die Herzkammern synchron schlagen. Kleine Unregelmäßigkeiten können sich stark auf unsere Gesundheit auswirken und die Herzleistung vermindern.

Damit das Herz immer gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt ist, ist unser Herzmuskel von einem Netz von Gefäßen umgeben – den Herzkranzgefäßen. Ist deren Durchblutung zum Beispiel durch Verkalkung der Gefäße gestört, kann dies zu Herzschwäche, einem Herzinfarkt oder einem plötzlichen Herztod führen. Die Verengung der Herzkranzarterien nennt man koronare Herzkrankheit (Abk. KHK) und ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft.

Kontakt

Pulmologie

Chefarzt der Medizinischen Klinik II Dr. med. Michael  Schulte-Hermes
Chefarzt der Medizinischen Klinik II

Dr. med.
Michael Schulte-Hermes

Oberarzt Dr. med. Thomas  Derstappen
Oberarzt

Dr. med.
Thomas Derstappen