Reanimation
Was kann ich tun?
Bricht ein erwachsener Mensch plötzlich zusammen, atmet nicht richtig, ist ohnmächtig und reagiert nicht auf Kneifen, lautes Zurufen oder Zwicken, handelt es sich meistens um einen Herzstillstand. Dieser ist lebensgefährlich und kann sehr schnell zum Absterben von Gehirnzellen führen. Deswegen sollten anwesende Personen schnell reagieren:
Wichtig ist, dass Sie zunächst einen Rettungswagen unter 112 rufen. Danach sollten Sie direkt mit einer Herzdruckmassage beginnen.
Hierzu ist es gut, wenn der Patient auf einem harten Untergrund liegt.
Knien Sie sich neben den Patienten und legen Sie einen Handballen in die Mitte zwischen die Brustwarzen. Der andere Handballen wird über die erste Hand gelegt und die Ellbogen durchgestreckt.
Nun drücken Sie, unterstützt durch ihr eigenes Gewicht, das Brustbein ca. 5cm ein und lassen dann den Druck wieder los. Optimal ist es, wenn Sie ca. 100 solcher Kompressionen in der Minute abgeben. Sind noch andere Ersthelfer vor Ort, wechseln Sie sich gegenseitig ab und führen Sie die Herzdruckmassage durch, bis das Rettungsteam eintrifft.
Haben Sie keine Angst etwas falsch zu machen! Jede Hilfe ist für den Patienten besser als keine Hilfe. Es kann bei den Patienten zu Rippenbrüchen kommen, diese sind in einer solchen Situation allerdings das kleinere Übel. Beherztes Zupacken ist hier angezeigt und zaghaftes Handeln fehl am Platz.
Eine Mund-zu-Mund-Beatmung können Sie durchführen, falls Sie darin ausgebildet sind. Ungeübte Helfer sollten sich auf die Herzdruckmassage beschränken. Studien haben gezeigt, dass es zunächst völlig ausreicht das Herz zu unterstützen, wieder genügend Sauerstoff ins Gehirn zu pumpen.
Kontakt
Kardiologie