×

Sekretariat Koloproktologie

Chefsekretärin  Sandra Schmidt

Sandra Schmidt

Chefsekretärin

Telefon: 02361 54 - 2750
Fax: 02361 54 - 2756
sandra.schmidt@proselis.de

Kontakt Koloproktologische Ambulanz

Christel Rengel
Tel.: 0 23 61 / 54-27 54
Fax.: 02361 /  54-27 56
eMail: christel.rengel@proselis.de

Elke Behlert
Tel: 0 23 61 / 54-27 53
Fax: 023 61 / 54-27 56
eMail: elke.behlert@proselis.de


Bürozeiten
Mo. - Do.: 8.00 - 15.00 Uhr
Fr. : 8.00 - 14.00 Uhr

Notfälle können jederzeit behandelt werden!

Allgemeine Sprechstunde

nach telefonischer Terminvereinbarung
über Frau Christel Rengel

Spezielle Sprechstunden

Privatsprechstunde Dr. Eugen Berg
Nach telefonischer Terminvereinbarung
über das Sekretariat

 

Rektoskopie - Mastdarmspiegelung

Was ist eine Rektoskopie?

Die Rektoskopie, auch Mastdarmspiegelung genannt, ist die Untersuchung des Mastdarms (Rektum). Der Mastdarm ist der etwa 12 bis 15 Zentimeter lange Abschnitt des Enddarms, der auf den etwa 2,5 bis vier Zentimeter langen Analkanal folgt. Wird nur der Analkanal untersucht, spricht man von einer Proktoskopie.

Wie funktioniert die Rektoskopie?

Für die alleinige Untersuchung des Mastdarmes wird in der Regel das Rektoskop, ein starres, etwa 20 bis 30 Zentimeter langes Metallrohr mit einem Durchmesser von etwa 15 bis 20 (30) Millimeter verwendet. Das Gerät besitzt eine Vorrichtung zur Beleuchtung und zum Einbringen von Luft, um den Darm zur besseren Beurteilung ein wenig aufdehnen zu können. Es können auch flexible Endoskope benutzt werden.

 

Rektoskop mit Lichtquelle

Wann wird eine Rektoskopie durchgeführt?

Die Rektoskopie ist unter anderem in folgenden Fällen erforderlich:    

  • Zur Früherkennung von Mastdarmkrebs bei der Vorsorgeuntersuchung
  • Bei Blutungen im Bereich des Anus oder bei Blutauflagerungen im Stuhl
  • Bei anhaltenden Beschwerden beim Stuhlgang
  • Zur Diagnosestellung von weiteren Erkrankungen des Mastdarmes wie z.B. Entzündungen oder Tumoren.
  • Bei weiblichem Genitalkrebs zum Ausschluss einer Tumorausdehnung

 

Biopsie

Oft muss bei diesen Fragestellungen eine Spiegelung des gesamten Dickdams, die Koloskopie durchgeführt werden. 

Was ist im Vorfeld einer Rektoskopie zu beachten?

Etwa eine halbe Stunde vor der Untersuchung wird der Enddarm mit einem Einlauf gereinigt. Vor Einführung des Rektoskops oder des Proktoskops begutachtet der Arzt den Darmausgang (After) und tastet dann den Analkanal und den unteren Mastdarm vorsichtig mit einem Finger aus. So fallen z.B. Einengungen, Fisteln, Fissuren oder tiefsitzende Tumoren auf. 

Wie läuft eine Rektoskopie ab?

Der Patient wird zuerst in Steinschnittlage (Rückenlage) oder Linksseitenlage gebracht. Rektoskop wird dann mit einem Gleitmittel eingerieben und vorsichtig in den Analkanal bzw. in den Mastdarm eingeführt. Unter Umständen wird etwas Luft in den Darm eingeblasen, damit sich dieser entfaltet und gut einsehbar ist. Wenn nötig, können nun Gewebeproben (Biopsien) entnommen oder Polypen mit einer werden.

Entfernung eines Polypen

Sehr selten können folgende Komplikationen auftreten:

  • Verletzungen der Darmwand bis hin zu einem Durchbruch, der so genannten Perforation.
  • Vor allem nach Polypen-Abtragung, und Gewebeproben-Entnahme kann es gelegentlich zu Nachblutungen kommen.

Welche alternativen Untersuchungsmethoden können angewandt werden?

Sehr wichtig ist die Austastung des Analkanals und des unteren Enddarms mit dem Finger, denn auf diese Weise wird oftmals ein hier gelegener Tumor erkannt. Bei vielen der oben genannten Fragestellungen ist eine Koloskopie zur Untersuchung des gesamte Dickdarms erforderlich. In manchen Fällen kann auch die Durchführung eines Röntgen-Kontrasteinlaufes des Dickdarmes empfohlen werden.

 

Entfernung eines Polypen

Ihre Experten

Koloproktologie

Chefärztin der Sektion für Koloproktologie Dr. med. Gabriele Böhm
Chefärztin der Sektion für Koloproktologie

Dr. med.
Gabriele Böhm