×

Kontakt Chirurgie

Chefsekretärin   Michaela  Biebighäuser

Michaela Biebighäuser

Chefsekretärin

Telefon: 02366 15-4001
Fax: 02366 15-4099
chirurgie.eh@proselis.de

Ambulanz- und Sprechzeiten

Notfälle jederzeit!
Telefon: 02366/15-0

Allgemeine Sprechstunde 
Montag bis Freitag 08:00-12:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Wahlleistungssprechstunde
Donnerstag ab 12:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Endokrinologische Sprechstunde
Dienstag ab 12:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Hernien-Sprechstunde
Montag und Mittwoch ab 12:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Chirurgie


Unsere Abteilung bietet alle Aspekte einer modernen Chirurgie. Dabei erfolgt die Versorgung der Patienten auf höchstem medizinischem Niveau und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Besonders schonende Operationsverfahren können so individuell jedem Patienten angeboten werden.

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich Willkommen in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Elisabeth-Hospital Herten. Unsere Abteilung bietet alle Aspekte einer modernen Chirurgie. Dabei erfolgt die Versorgung der Patienten auf höchstem medizinischem Niveau und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Besonders schonende Operationsverfahren können so individuell jedem Patienten angeboten werden.

Der interdisziplinäre Austausch zwischen den beteiligten Fachabteilungen, aber auch den zuweisenden Haus- und Fachärzten, ermöglicht die Entwicklung einer patientenorientierten Behandlungsstrategie.

mehr erfahren

Besprechung
Besprechung

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich Willkommen in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Elisabeth-Hospital Herten. Unsere Abteilung bietet alle Aspekte einer modernen Chirurgie. Dabei erfolgt die Versorgung der Patienten auf höchstem medizinischem Niveau und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Besonders schonende Operationsverfahren können so individuell jedem Patienten angeboten werden.

Der interdisziplinäre Austausch zwischen den beteiligten Fachabteilungen, aber auch den zuweisenden Haus- und Fachärzten, ermöglicht die Entwicklung einer patientenorientierten Behandlungsstrategie.

mehr erfahren

Chirurgie in Zahlen

Ärzte / -innen

Fälle ambulant

Fälle stationär

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der chirurgischen Abteilung

Qualität und Nähe

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Elisabeth Hospitals Herten bietet alle Aspekte einer modernen Chirurgie. Dabei erfolgt die Versorgung der Patienten auf höchstem medizinischen Niveau und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Besonders schonende Operationsverfahren können so individuell jedem Patienten angeboten werden.

Der interdisziplinäre Austausch zwischen den beteiligten Fachabteilungen, aber auch den zuweisenden Haus- und Fachärzten, ermöglicht die Entwicklung einer patientenorientierten Behandlungsstrategie.

Unsere Leistungsschwerpunkte

Unsere Experten

Höchste medizinische Expertise und  menschliche Zuwendung:

Das sind Ziele, für die wir stehen und an denen wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf den jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Zum Team

Experten
Experten

Unsere Experten

Höchste medizinische Expertise und  menschliche Zuwendung:

Das sind Ziele, für die wir stehen und an denen wir jeden Tag aufs Neue arbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen das medizinische Team vor. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Auf den jeweiligen Stationen, in den Ambulanzen oder über das Sekretariat. Bitte scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Zum Team

Zweite Meinung

Zweitmeinungszentrum

Ist die anstehende Operation wirklich nötig? Gibt es noch alternative Behandlungsmöglichkeiten oder zumindest schonendere Verfahren?

Patienten, die vor einem operativen Eingriff stehen, sind häufig unsicher und können nicht einschätzen, was das Richtige für sie ist. In der Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Elisabeth-Hospitals Herten haben Patienten die Möglichkeit, sich eine zweite Meinung einzuholen. Auch niedergelassene Ärzte, die eine Diagnose ihrer Patienten noch einmal abklären lassen wollen, können sich an uns wenden.

Zu einer persönlichen Vorstellung sollte die bisherige Befunderhebung (inkl. Arztbriefe, Befundberichte, Bildmaterial, etc.)  mitgebracht werden. So werden Doppeluntersuchungen vermieden und wir können uns ein umfassendes Bild machen.

Patienten, die einen Termin für ein Zweitmeinungsgespräch vereinbaren wollen, können sich im Sekretariat der Allgemein- und Viszeralchirurgie melden. Hier werden alle weiteren Fragen geklärt und die Patienten bekommen zeitnah einen Termin in einer unserer spezialisierten Sprechstunden.

Leistenbruch

Wie läuft die Diagnose ab? - Risikofaktoren, Beschwerden, Therapie

Der Leistenbruch (Leistenhernie, Hernia inguinalis) ist ein häufiges Krankheitsbild unter dem häufig Männer leiden (rund 1/3 aller Männer erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Leistenbruch). Unbehandelt kann ein Leistenbruch große Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden, wenn Organe des Bauchraums im Bruch eingeklemmt werden.
Unsere Oberärztin für Chirurgie im St. Elisabeth-Hospital in Herten Gönül Özcan-Detering gibt in unserem Video einen kompakten Überblick über das Krankheitsbild Leistenbruch.
Welche Symptome und Beschwerden gibt es?, wie wird die Diagnose gestellt?, welche Risikofaktoren gibt es? und wie wird ein Leistenbruch behandelt?

Mehr Videos finden Sie in unserer Mediathek

Leistenbruch

Wie läuft die Diagnose ab? - Risikofaktoren, Beschwerden, Therapie

Der Leistenbruch (Leistenhernie, Hernia inguinalis) ist ein häufiges Krankheitsbild unter dem häufig Männer leiden (rund 1/3 aller Männer erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Leistenbruch). Unbehandelt kann ein Leistenbruch große Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden, wenn Organe des Bauchraums im Bruch eingeklemmt werden.
Unsere Oberärztin für Chirurgie im St. Elisabeth-Hospital in Herten Gönül Özcan-Detering gibt in unserem Video einen kompakten Überblick über das Krankheitsbild Leistenbruch.
Welche Symptome und Beschwerden gibt es?, wie wird die Diagnose gestellt?, welche Risikofaktoren gibt es? und wie wird ein Leistenbruch behandelt?

Mehr Videos finden Sie in unserer Mediathek

Reflux

Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

Bei der Refluxerkrankung läuft saurer Magensaft vom Magen zurück in die Speiseröhre und ist für betroffene Patient*Innen ein unangenehmer Begleiter im Alltag. Unser Chefarzt der Chirurgie am Standort St. Elisabeth Hospital in Herten Prof. Dr. Matthias Heuer erklärt, welche Risikofaktoren Reflux begünstigen, wie Reflux diagnostiziert wird und die Beschwerden auch ohne einen operativen Eingriff therapiert werden können.

Refluxchirurgie Mehr Videos finden Sie in unserer Mediathek

Reflux

Heilung durch individuelle OP-Verfahren

Beim Reflux läuft saurer Magensaft vom Magen zurück in die Speiseröhre und ist für betroffene Patient*Innen ein unangenehmer Begleiter im Alltag. Unser Chefarzt der Chirurgie am Standort St. Elisabeth Hospital in Herten Prof. Dr. Matthias Heuer erklärt im zweiten Teil unserer Serie zum Thema Reflux, welche individuellen OP-Verfahren es für Patient*Innen es gibt, wenn eine medikamentöse Therapie nicht mehr zur Linderung der Beschwerden anschlägt und nimmt euch dazu mit in den Operationssaal zu einer Linx-Magnetband-Operation.

Refluxchirurgie Mehr Videos finden Sie in unserer Mediathek

Reflux

Heilung durch individuelle OP-Verfahren

Beim Reflux läuft saurer Magensaft vom Magen zurück in die Speiseröhre und ist für betroffene Patient*Innen ein unangenehmer Begleiter im Alltag. Unser Chefarzt der Chirurgie am Standort St. Elisabeth Hospital in Herten Prof. Dr. Matthias Heuer erklärt im zweiten Teil unserer Serie zum Thema Reflux, welche individuellen OP-Verfahren es für Patient*Innen es gibt, wenn eine medikamentöse Therapie nicht mehr zur Linderung der Beschwerden anschlägt und nimmt euch dazu mit in den Operationssaal zu einer Linx-Magnetband-Operation.

Refluxchirurgie Mehr Videos finden Sie in unserer Mediathek

Zertifikate

Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie

Hernienchirurgie

Qualitätssicherung Darmkrebs

QS Darmkrebs

Kompetenzzentrum Hernienchirurgie

Kompetenzzentrum Herinenchirurgie