Zum 23. Mal findet die Herzwoche in Herten statt. Es wird darüber informiert, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Veranstalter in Herten laden am 16. November ab 16 Uhr ins Glashaus-Foyer ein. An verschiedenen Informationsständen besteht die Möglichkeit zur Messung des Blutdrucks, des Blutzuckers und des Cholesterinspiegels. Zusätzlich gibt es Informationen zur gesunden Ernährung und wie man durch sportliche Aktivitäten Krankheiten vorbeugt.
In diesem Jahr stehen die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung unter dem Motto: „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“
Zu Beginn der Vorträge, um 17.30 Uhr, richten der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Herten, Jürgen Grunwald, und der Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung, Prof. Dr. med. Gerhard Wambach, ein Grußwort an die Gäste.
Herzpatientenseminar: „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt.
Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob diese Symptome behandelt werden müssen und welche Therapiemöglichkeiten bestehen.
Dozent: Priv.-Doz. Dr. Horst Neubauer
Glashaus (Rotunde)
Donnerstag, 16.11.2023, , 17.00 - 19.30 Uhr
gebührenfrei